QSC ist jetzt q.beyond. Weitere Infos in unserer Pressemitteilung.
Publiziert am 14. Januar 2011 von unter: ,

TELCAT MULTICOM GmbH: Der sichere Weg in das IP-Zeitalter

Andreas Fitzner, Geschäftsführer von Telcat Multicom

Andreas Fitzner, Geschäftsführer von Telcat Multicom

TELCAT MULTICOM GmbH ist eines der größten herstellerunabhängigen Systemhäuser in Deutschland. Die Tochter der Salzgitter AG bietet ein breites Spektrum aus den Bereichen Kommunikations-, Informations- und Sicherheitstechnik.

Viele Produktlösungen und -leistungen aus den Bereichen LAN-, VPN- oder Voice-Dienste bezieht das Unternehmen seit über zwei Jahren von QSC.  Zeit für uns, eine Zwischenbilanz zu ziehen und diesen engen Partner einmal näher vorzustellen.

Die 1986 gegründete TELCAT hat ihre Ursprünge in der klassischen TK-Welt. Das Unternehmen ist mit seinen mehr als 450 Mitarbeitern eines der größten herstellerunabhängigen Systemhäuser in Deutschland. Über 15.000 Kunden, davon ein Großteil aus dem Mittelstand, vertrauen auf die individuellen ITK- und Sicherheitslösungen des Unternehmens.

„Unsere Kunden wollen einen Anbieter für alle Lösungen, angefangen von einer einfachen Datenleitung, über die Telefonanlage, bis hin zur komplexen Unternehmensvernetzung mittels MPLS-basierter VPNs“, beschreibt Michael Simon, Bereichsleiter Netzdienste bei der TELCAT, die Basis des Geschäftsmodells. Auch die Salzgitter AG und ihre vielen Tochtergesellschaften sowie die auf dem „Campus Salzgitter“ ansässigen Dienstleistungsunternehmen beziehen ihre ITK-Dienste in weiten Teilen von TELCAT.

QSC und TELCAT: Die Partnerschaft

Bereits 2008 schloss TELCAT mit QSC einen Rahmenvertrag. Andreas Fitzner, Geschäftsführer der TELCAT MULTICOM GmbH, betont: „QSC ist für uns ein wichtiger Partner. Durch die aus Flexibilitäts- und nicht zuletzt auch Kostengründen wachsende Popularität IP-basierter Kommunikationsstrukturen finden IT- und TK-Dienstleistungen immer mehr Schnittpunkte. Weil QSC über eine eigene Netzinfrastruktur und umfassende Dienste sowohl im Bereich klassischer als auch IP-basierter Kommunikation verfügt, können wir mit QSC unseren Kunden optimale, sogenannte ‚weiche Migrationswege’ in die IP-Welt ermöglichen.“

Weiche Migration, das bedeutet, klassische TK-Anlagentechnik mit modernen IP-Diensten zu kombinieren. Ein Beispiel: Ist der Laufzeitvertrag einer klassischen Telefonanlage noch nicht beendet, können dennoch parallel dazu moderne IP-basierte Sprachdienste aufgeschaltet werden. Während die klassische Anlage Schritt für Schritt abgebaut wird, übernimmt das
IP-basierte Kommunikationssystem „TELCAT®UC“ flexibel die alten Aufgaben. Michael Simon fügt hinzu: „TELCAT®UC ist von QSC zertifiziert. Das heißt, die Kunden können damit problemlos den VoIP-Anlagenanschluss und alle auf Basis von QSC bereitgestellten Dienste nutzen.“

Flexible Vernetzung dank vielfältiger Zugangstechnologien

Aber nicht nur die umfangreichen Migrationsmöglichkeiten sind für TELCAT ein wichtiger Entscheidungsgrund gewesen: „Gerade für unsere mittelständischen Kunden ist QSC optimal aufgestellt“, so Simon weiter. „Wo finden Sie schon einen Partner, der Ihnen umfangreiche Lösungen und Dienste komplett aus einer Hand liefern kann? Mit dem Leistungsangebot von QSC im Rücken sind wir in der Lage, unseren Kunden ganzheitliche Lösungen im Bereich LAN-, VPN- und  Voice-Dienste zu liefern.“

Simon denkt dabei an ein jüngst abgeschlossenes Kundenprojekt im hohen Norden Deutschlands. In Lübeck und weitläufiger Umgebung galt es, 16 Kundenstandorte der TransFair GmbH, einem sozialen Dienstleister für Menschen mit Behinderungen, in ein gemeinsames Netz zusammenzubringen. Nicht alle Standorte konnten dabei aufgrund ihrer individuellen Anforderungen sowie der geographischen Lage mit gleichen Zugangstechniken ausgestattet werden. Zudem sollte der Zugang ins Internet nur über einen zentralen Punkt erfolgen.

„Zusammen mit QSC konnten wir die Standorte je nach Verfügbarkeit per klassischer DSL-Technik, via Standleitung und sogar mit Richtfunkstrecken anbinden“, erinnert sich Simon. „Ohne QSC hätten wir auf verschiedene Access-Anbieter zugehen müssen. So aber bekamen wir alle wichtigen Dienste inklusive ‚Class of Service’ aus einer Hand.“

Für jede Applikation Bandbreite nach Maß

Der Einsatz von „Class of Service“ (CoS) ermöglicht die Priorisierung von definierten Datenpaketen innerhalb IP-basierter Netzwerke. So werden den unterschiedlichen Applikationen in einem Unternehmensnetz Bandbreitenanteile in verschiedenen Abstufungen, je nach Lastsituation, dynamisch zugewiesen. Damit lässt sich für jede Applikation immer die notwendige Mindestbandbreite zur Verfügung stellen, ohne dass es zu Qualitätseinbußen kommt.

Dies ist gerade bei der Konvergenz, also der Übertragung von Sprache und Daten über eine Leitung, ein unverzichtbares Kriterium. „Wer sich sein VPN über verschiedene Internetstrecken unterschiedlicher Anbieter selbst zusammenstellt, wird dieses sicherlich nicht problemlos gewährleisten können“, merkt Simon an.

 

Michael Simon, Bereichsleiter Netzdienste bei Telcat Multicom

QSC-Resale Fraud-Control: Mehr Sicherheit für Telefonanlagen

Beeindruckt ist Michael Simon auch von der Fähigkeit von QSC, individuelle Lösungen für Reseller recht zügig entwickeln und umsetzen zu können – und er hat sogleich ein ganz konkretes Beispiel zur Hand: PBX- und TK-Anlagen-Hacking ist für Kunden eine stetig zunehmende Bedrohung. In den letzten Jahren werden leider immer mehr Hacker-Attacken verzeichnet, die bereits einzelne Unternehmen nicht selten in arge finanzielle Nöte gebracht haben.

Der häufigste Grund, so Simon: „Hacker manipulieren die TK-Anlage des Kunden so, dass im Sekundentakt Verbindungen zu kostenpflichtigen – meist ausländischen – Diensteanbietern aufgebaut werden. Dies geschieht insbesondere nachts und an Wochenenden. Während die Hacker von den Verbindungen profitieren, bleiben die Kunden auf horrenden Telefonkosten sitzen. Erkannt wird der Einbruch nämlich meist erst mit der nächsten Telefonrechnung.“

Simon weiter: „Zusammen mit QSC haben wir eine wirkungsvolle Lösung zur sogenannten Fraud-Prevention & -Detektion entwickelt, die zwar eine Attacke selbst nicht verhindern kann, aber aufgrund des von QSC entwickelten Fraud-Control-Systems eine aktive Verkehrsbeobachtung von Sprachverbindungen leistet und Anomalien im Telefonierverhalten erkennt. Durch einen gemeinschaftlich abgebildeten und sehr schnell reagierenden Alarmierungsprozess können wir dadurch den möglichen kundenseitigen finanziellen Schaden auf ein absolutes Minimum begrenzen. QSC war sogar in der Lage, dieses Sicherheitsfeature auf Preselection-Anschlüsse anzuwenden, bei denen unsere Kunden ihre eigentlichen Telefonhauptanschlüsse von anderen Anbietern beziehen.“

Michael Simon betont: „Für uns ist QSC nicht zuletzt deswegen ein strategisch sehr wichtiger Partner mit dessen Vorleistungen wir unsere Mittelstandskunden treffsicher bedienen können.“ Auch Geschäftsführer Andreas Fitzner pflichtet ihm bei: „Wir brauchen einen Partner, der flexibel ist, auch mal über den kurzen Dienstweg eine Lösung anbietet und unser Geschäft versteht. In QSC haben wir diesen Partner gefunden.“

Drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Um die Diskussionsqualität zu wahren, veröffentlichen wir nur noch Kommentare mit nachvollziehbarem Vor- und Nachnamen sowie authentischer E-Mail-Adresse.