QSC ist jetzt q.beyond. Weitere Infos in unserer Pressemitteilung.
Publiziert am 23. Juli 2012 von unter:

QSC-Analyser: Leitungsqualität sicher im Griff

Durch den Trend zum Cloud Computing wird die hohe Netzverfügbarkeit nun in immer mehr Unternehmensbereichen zum entscheidenden Faktor. Mit dem QSC-Analyser erhalten IT-Abteilungen ein hocheffektives Instrument, um dieser Aufgabe gerecht zu werden.

Cloud-Computing umfasst mittlerweile eine Vielzahl von Lösungen für verschiedene Anwendungsgebiete. Auf einer Seite nutzen kleine und mittelständische Unternehmen Cloud-Services, um eine Verfügbarkeit von Daten zu gewährleisten und sogar als dezentrales Backup, das eigene Lösungen ersetzt. Am anderen Ende der Skala buhlen komplette Applikationsvirtualisierungen in Private Clouds um die Gunst von Mittelständlern und Großunternehmen. Egal für welche Infrastruktur man sich entscheidet, sie erfordert eine bestmögliche Leitungsqualität, um eine optimale Anbindung sowie beste Verfügbarkeit zu garantieren.

Der QSC-Analyser ermöglicht eine sichere Kontrolle der Leitungsqualität.

Der QSC-Analyser ermöglicht eine sichere Kontrolle der Leitungsqualität. Zum Vergrößern bitte die Grafik anklicken.

Mit dem QSC-Analyser steht der IT-Abteilung ein qualifiziertes cloudbasiertes Instrument zur Verfügung, dieser Aufgabe gerecht zu werden. Das Produkt ermöglicht die kurz- oder langfristige Messung der Qualitäts-Basisparameter Paketlaufzeit, Paketverlust und Jitter zwischen zwei oder mehreren Messpunkten bei gleichzeitiger Optimierung auf einfache Bedienbarkeit („plug & play“, browser-basierte Administration in der Cloud). Es kann unabhängig von anderen QSC-Produkten genutzt werden, denn es ist auf jeder IP-Infrastruktur einsetzbar, sofern Zugang zum Internet gegeben ist.

Cloudbasierte Qualitätsmessungen mit der „QSC-Box“

An den Messpunkten sind keine Software Clients auf lokalen PCs erforderlich. Hier kommen kleine dedizierte Geräte, die so genannten QSC-Boxen zum Einsatz, die im Gegensatz zu Software Clients einen immer gleichbleibend definierten Zustand des Messpunktes gewährleisten. Des Weiteren sind keine PCs erforderlich und der Installationsaufwand ist auf ein Minimum reduziert („plug & play“).

Die Kommunikation selbst erfolgt durch den Aufbau eines HTTPS-Tunnels zwischen der QSC-Box und dem QSC-Cloud-Portal, über den die QSC-Box Firmwareupdates und Messsettings erhält sowie die Messergebnisse bereitgestellt werden. Die Messung erfolgt durch Übertragung synthetischer Messpakete zwischen zwei an einer Messung beteiligten QSC-Cloud-Boxen. Die Messergebnisse werden an das QSC-Cloud-Portal weiter geleitet, wo die grafische Aufbereitung und Speicherung der Messergebnisse erfolgt.

Vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Bereits mit zwei aktivierten QSC-Boxen kann eine Messung duchgeführt werden, durch „Hinzubuchen“ weiterer aktivierter QSC-Boxen ist das System dem Umfang nach beliebig erweiterbar. Die Tatsache, dass die QSC-Boxen einzeln zu einem monatlichen Entgelt gebucht werden können, macht das System von kleinen bis großen Anwendungen sehr flexibel, skalierbar und preislich höchst interessant (keine initialen Investitionen, kein eigener Serverbetrieb für die Applikation, kein „Kümmern“ um Updates).

Anwendungsbereiche des QSC-Analysers.

Anwendungsbeispiele des QSC-Analysers. Zum Vergrößern bitte die Grafik anklicken.

Die Anwendungsbereiche auf Grund der Messmöglichkeit zwischen den QSC-Boxen erstrecken sich beispielsweise innerhalb eines LANs zwischen zwei Punkten (zum Beispiel Verbindung zwischen Client und Server) oder bei der Campusvernetzungen zwischen Gebäuden. Zwischen zwei Standorten über das WAN, wie etwa zwischen Abschlussrouter und Abschlussrouter, kann ebenso die Leitungsqualität beurteilt werden, wie von einem Ort zu einem zentralen Punkt im Netz (Messung von Internet- oder WAN-Verbindungen eines Carriers in Sternstruktur).

Für wen ist der QSC-Analyser besonders interessant?

  • Für jeden, der eine dauerhafte Kontrolle über die Leitungsqualität seiner Anbindung erzielen möchte.
  • Für mittelständische und große Unternehmen mit eigener IT zur Messung und Überwachung ausgewählter IP-Verbindungen im LAN und WAN sowie Fehleranalyse.
  • Für ISP & Carrier sowie Reseller und Systemhäuser zur Einmessung und Überwachung von Kundenleitungen an eigenen Rechenzentren sowie Fehlerermittlung im Störungsfall.
Drucken

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Um die Diskussionsqualität zu wahren, veröffentlichen wir nur noch Kommentare mit nachvollziehbarem Vor- und Nachnamen sowie authentischer E-Mail-Adresse.