Microsoft Ignite: „Cloud first, Mobile first“
Microsoft pusht die Cloud: Daran ließ der Konzern keinen Zweifel, als er Ende September im Rahmen der Microsoft Ignite 2016 mehr als 20.000 IT-Experten aus aller Welt über die neusten Entwicklungen informierte. Gemeinsam mit meinem Kollegen Sebastian Wagner vom Microsoft-Collaboration-Team von QSC in Dresden durfte ich diese fünf Tage dauernde Konferenz nutzen, um in den direkten Austausch mit den Microsoft-Produktteams zu gehen.

Microsoft Ignite 2016: Vollbesetzte Säle bei der weltgrößten Partnerkonferenz von Microsoft. In diesem Jahr fand sie Ende September in Atlanta statt. Foto: QSC AG.
Diese größte Partnerkonferenz von Microsoft – die diesmal im Georgia World Congress Center in Atlanta stattfand – gab uns die perfekte Gelegenheit, ganz nah an den neuesten Entwicklungen von Microsoft zu sein und dabei wertvolles Beratungs-Know-how für unsere Kundenprojekte zu sammeln. Viele der neuen Dienste konnten ja bei der Konferenz ausprobiert werden, wovon wir reichlich Gebrauch machten.
Neue Microsoft-Dienste live ausprobiert
Die Erkenntnisse und Erfahrungen aus dem Austausch und der Vernetzung mit den Microsoft-Produktteams können wir direkt in die Beratung und Projektumsetzung einfließen lassen. Unser Anspruch dabei ist, als Early Adopter anderen einen Schritt voraus zu sein.
Die Konferenz bot den Partnern die Möglichkeit, an mehr als 2.000 unterschiedlichen Vorträgen teilzunehmen. Für QSC standen dabei Themen wie SharePoint 2016, Office 365, Skype4Business und OneDrive im Vordergrund.

Neue Microsoft-Dienste zum Ausprobieren: Die mehr als 20.000 Konferenz-Teilnehmer konnten viele neue Applikationen live ausprobieren. Foto: QSC AG.
Microsoft-Roadmap aus erster Hand
Besonders spannend war es für uns aus erster Hand zu erfahren, wie die Roadmap der Microsoft-Produkte und -Technologien funktional aussieht:
- Microsoft pusht die Cloud. Microsoft bestärkt den Claim „Cloud first, Mobile first“ und baut das Geschäft rund um Office 365 und Azure weiter aus.
- Neue Dienste für „Cloud first“: Neben bekannten Services wurden auf der Konferenz erstmalig neue Dienste vorgestellt, wie Microsoft Stream und StuffHub. In Zukunft werden weitere Dienste hinzukommen. Allein im vergangenen Jahr gab es im Umfeld von Office 365 insgesamt 18 neue Releases.
- Hybride Szenarien: Microsoft hat verstanden, dass es Firmen gibt, die die Hoheit ihrer Daten nicht abgeben wollen („on premise“). Daher wurden auch viele neue Möglichkeiten für hybride Szenarien vorgestellt, die aktuell verfügbar sind oder 2017 kommen werden.
- Endgeräte: Es wurden auch zahlreiche Devices mit dem Fokus auf Productivity und Mobility gezeigt. So demonstrierte Microsoft unter anderem mit dem Surface Hub oder dem Skype Room System (Project Rigel), wie Konferenzen digital und multimedial abgehalten werden können.
Unsere Einschätzung: Diese Geschwindigkeit und Agilität wird sich in Zukunft fortsetzen. Dies verdeutlicht, dass Unternehmen mit lokalen Systemen zukünftig nicht mithalten können.
QSC-Partnerschaft mit Microsoft
Mit unseren Professional Services unterstützt die QSC AG seit vielen Jahren Unternehmen beim Einsatz von Microsoft-Lösungen in allen Phasen des ITK-Lifecycles. Die Leistungen erstrecken sich von der Anforderungsanalyse über die Beratung, Konzeption, Implementierung, den Betrieb der Anwendungen bis hin zur laufenden Optimierung. QSC kümmert sich um die Optimierung der Geschäftsprozesse, der Infrastruktur und um das Management der Applikationen. Selbstverständlich setzt QSC den neusten Produkt-Stack ein und hat daher komplett auf die 2016er-Microsoft-Versionen migriert.
Weitere Informationen:
- Microsoft Ignite: Offizielle Videos von der Konferenz 2016
- QSC: Mit Microsoft zum Ziel – Geschäftsprozesse optimieren
Weitere Fragen:
Wir beantworten Ihnen gerne weitere Fragen. Bitte kontaktieren Sie uns per E-Mail an email hidden; JavaScript is required
Drucken