Studie: Herausforderungen im Multi-Cloud-Management
Multi-Cloud liegt laut einer neuen Studie von Crisp Research und QSC voll im Trend. Lesen Sie im zweiten Teil unserer Beitragsreihe zu den Studienergebnissen, mit welchen drei Hürden sich Mittelständler aktuell bei der Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie konfrontiert sehen.
Der Mittelstand macht mehr Multi-Cloud: Das ist eine zentrale Erkenntnis der neuen Studie „Hybrid- & Multi-Cloud-Services im deutschen Mittelstand“ von Crisp Research im Auftrag der QSC AG. Die Studienautoren identifizieren dabei drei maßgebliche Herausforderungen, mit denen sich Unternehmen auf ihrem Weg in ihre digitale Zukunft konfrontiert sehen: wirtschaftliche, organisatorische und technische.
Download: Exklusiv und kostenfrei für die Leser dieses Blogs
Für die Studie „Multi Cloud Management in Deutschland“ hat Branchenanalyst Crisp Research im Auftrag der QSC AG mehr als 300 Entscheider deutscher Unternehmen verschiedener Branchen und Größen im Zeitraum von März bis April 2017 befragt. Laden Sie sich als Leser dieses Blogs die Studie kostenfrei herunter. Dazu müssen Sie keine persönlichen Daten angeben – einfach auf das unten stehende Download-Bild klicken:
Auf die Kosten kommt es an: wirtschaftliche Herausforderungen
Zu den größten wirtschaftlichen Herausforderungen zählen für rund 43 Prozent der Befragten geringe Kostentransparenz und unklare Lizenzmodelle. Ein Grund dafür sind unzählige verschiedene Lizenztypen, die je nach Nutzung, Anbieter und Bezugsmodell erheblich variieren. „Viele Unternehmen verlieren im Lizenzdschungel schnell den Überblick und sind mit der Komplexität schlicht überfordert“, sagt Steve Janata, Chief Operation Officer (COO) bei Crisp Research und Leiter der Studie. „Hier sind meist die Berater und Dienstleister gefragt, die sich mit den Vertragsmodellen und Service Level Agreements (SLAs) auskennen, sodass hier keine unnötigen Fehler passieren.“
Weiterhin gehören für rund ein Drittel der befragten Entscheider schwer kalkulierbare Return on Invests (ROI), ein als aufwändig empfundener Billing-Prozess mit verschiedenen Anbietern sowie geringe Investitionssicherheit zu den größten wirtschaftlichen Herausforderungen bei der Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie. „Daher suchen Unternehmen und Verantwortliche immer häufiger externe Unterstützung und das Gespräch mit Experten und Kollegen, um Erfahrungen und Ideen auszutauschen“, sagt Janata. Erster Ansprechpartner ist dabei für ein Drittel aller Entscheider ein Managed Service Provider.
Was wann wie angehen? Organisatorische Herausforderungen
Die anstehende europäische Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) macht vielen Unternehmen aktuell zu schaffen: Im Mai 2018 treten die strengeren Datenschutzregeln in Kraft; verbunden mit horrenden monetären Strafen für Unternehmen, die sie nicht einhalten. 20 Millionen Euro oder vier Prozent des Bruttovorjahresumsatzes müssen Unternehmen bei Verstößen fürchten. Kein Wunder, dass für knapp die Hälfte (47 Prozent) der befragten Entscheider in mittelständischen Unternehmen Datenschutz, Compliance sowie Identity and Access Management (IAM) zu den wichtigsten organisatorischen Herausforderungen bei der Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie zählen. „Wenngleich die große Mehrheit der Services hohe Datenschutzstandards aufweist und aus deutschen Rechenzentren geliefert wird, kann eine einzige Schwachstelle zum Einfallstor für das gesamte, verbundene System werden“, schreiben die Analysten von Crisp Research in der Zusammenfassung der Studie.
Knapp 40 Prozent sehen darüber hinaus eine der größten organisatorischen Hürden in der Eindämmung von Schatten-IT und unautorisierter Nutzung. Und knapp ein Drittel der Entscheider sieht einen erhöhten Aufwand im Support durch die Notwendigkeit, den Betrieb rund um die Uhr aufrechterhalten zu müssen. „Unternehmen sehen sich im Cloud-Zeitalter mit unzähligen neuen Herausforderungen konfrontiert“, sagt Marc Sundermann, Leiter Business Development Multi Cloud bei QSC und einer der Autoren der Studie. „Eine Multi-Cloud-Strategie macht Mittelständler agiler und fit für die Zukunft. Wer den Herausforderungen jedoch ohne die professionelle Hilfe eines Managed Service Providers zu begegnen versucht, stößt schnell an seine Grenzen.“
Bremsende Altlasten: Technische Herausforderungen
Von On-Premises-Strukturen im eigenen Keller bis zu den Hosting-Umgebungen bei externen Dienstleistern – insbesondere traditionsreiche Unternehmen haben im Zeitalter der Digitalisierung oft mit historisch gewachsenen IT-Umgebungen zu kämpfen, die sich noch dazu nur schwer mit der Cloud kombinieren lassen. Und je größer die Altlasten, desto schwieriger gestaltet sich in der Regel die Transformation. Mitunter ein Grund, weshalb 42 Prozent der befragten Entscheider die Migration bestehender Systeme als größte technische Herausforderung bei der Umsetzung einer Multi-Cloud-Strategie identifizieren.
Auf Platz zwei der größten technischen Herausforderungen folgt für mehr als ein Drittel (38 Prozent) die Vereinbarkeit von Unternehmensanforderungen und Public Cloud Portfolios. „Es lässt sich natürlich nicht jeder Workload in die Public Cloud heben, das spiegeln auch die Ergebnisse der Befragung wieder“, sagt Sundermann. „Die gute Nachricht ist aber: In einer intelligent gemanagten Multi-Cloud-Umgebung ist das auch gar nicht nötig.“
Lesen Sie im ersten Teil unserer dreiteiligen Beitragsserie zur Studie „Hybrid- und Multi-Cloud-Services im deutschen Mittelstand“, wie deutsche Unternehmen die Cloud heute nutzen und welcher Trend sich für die kommenden Jahre abzeichnet. Im dritten und letzten Teil zeigen wir Ihnen, welche Bedeutung Managed Service Providern beim Multi Cloud Management zukommt – heute und in Zukunft.
Dieser Artikel erschien ursprünglich auf Digitales-Wirtschaftswunder.de, dem Themenblog der QSC AG