Publiziert am 9. Dezember 2020 von unter: ,

Umzug in die Cloud – aber wann und wie?

Home-Office, mobiler Zugriff auf Unternehmenssysteme, Sicherheit und Datenschutz: Gerade in den vergangenen Monaten hatten es Unternehmen leichter, die schon vergleichsweise digital aufgestellt waren. Mit Hilfe von Cloud-Lösungen konnten sie mit der Pandemie wesentlich flexibler umgehen als viele andere Unternehmen. Tipps für den Umzug in die Cloud.

Viele mittelständische Unternehmen stehen noch am Beginn ihrer Cloud-Migration. Gerade sie dürften mit der Covid-19-Pandemie weiter unter Druck geraten sein, ihre Digitalisierung voranzutreiben. Wie schon Andreas Stiehler hier im q.beyond-Blog schrieb: „Akteuren, die in der Cloud-Migration bereits fortgeschritten sind, fällt es deutlich leichter, sich auf die dynamischen Änderungen des Marktumfelds einzustellen bzw. gestärkt aus Krisen, wie der Corona-Pandemie, hervorzugehen.“

Grafik mit den verschiedenen Themen und Themenfeldern, die beim Cloud Readiness Assessment eine Rolle spielen.

Ein Cloud Readiness Assessment nimmt nicht nur IT-Themen in den Blick. Bild © q.beyond AG

Auch ein großer deutscher Getränkehersteller und q.beyond-Kunde war in diesem Jahr unter dem Zeichen von Corona besonders froh, dass er bereits über eine Cloud-Strategie verfügte. Seinem 850-Mitarbeiter-Unternehmen hatte der IT-Leiter zuvor schon ein Cloud Readiness Assessment verordnet. Er konnte also auf Grundlage der Ergebnisse den aktuellen Stand, nicht nur in der IT, sondern im gesamten Unternehmen betrachten und auswerten. Auf dieser Basis unternimmt das Getränkeunternehmen heute seine Schritte Richtung Cloud schnell und gezielt.

 

Gründlicher Realitäts-Check

Doch wie sehen in einem Unternehmen die Voraussetzungen für die Cloud-Migration aus? Ein Cloud Readiness Assessment unterzieht die Organisation und seine IT einem Realitäts-Check. Dies fängt bei der Struktur des Unternehmens an, reicht über die Geschäftsprozesse, die bereits eingesetzte Software und die IT-Infrastruktur bis hin zu regulatorischen Fragen. Diese sind besonders wichtig, wenn es sich zum Beispiel um ein Unternehmen im Sinne der KRITIS-Verordnung handelt und zu den kritischen Infrastrukturen zählt.

Ein Cloud Readiness Assessment folgt den klassischen Schritten einer Bestandsaufnahme:

  • Am Anfang steht die Zieldefinition: Was will das jeweilige Unternehmen erreichen? Dies erfolgt in einem initialen Workshop, in dem die Teilnehmer gemeinsam einen Fragenkatalog bearbeiten (siehe auch Infokasten) – und zwar zunächst mit den IT-Verantwortlichen.
  • Im zweiten Schritt werden die Fachbereiche wie Einkauf, Controlling oder Vertrieb interviewt.
  • Die Ergebnisse fließen in einen Analysebericht und eine Ergebnispräsentation ein, die Handlungsempfehlungen umfassen und diese priorisieren.
Umzugshelfer transportieren Umzugskartons

Cloud Readiness Assessment hilft Unternehmen auf ihrer Reise in die Cloud Bild: © Photo_Concepts / Getty Images

Erster Schritt der Cloud-Transformation

Beim Cloud Readiness Assessment handelt es sich um einen ersten Schritt eines übergreifenden Vorgehensmodells: Während das Assessment die notwendigen Analyseergebnisse bereitstellt, bauen die Planung und die Durchführung der Transformation darauf auf und münden in einen veränderten Betriebsmodus. Dieser lässt sich, falls gewünscht, in einen Managed Service überführen.

Ein Cloud Readiness Assessment hilft Unternehmen auf ihrer Reise in die Cloud entscheidend, das Tempo zu justieren und die Balance zwischen On-premises- und Cloud Services zu finden. Verläuft die Migration zu schnell, besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter nicht ausreichend mitgenommen werden. So ist es zum Beispiel oft sinnvoll, erst die Fachbereiche mit Cloud-Lösungen experimentieren zu lassen, bevor sie im Rahmen der IT-Governance in den laufenden Betrieb übergehen.

Ein beträchtliches Risiko stellt auch die Abhängigkeit von einem dominanten Anbieter dar, der berühmte „Vendor Lock-in“. Oft ist es deshalb ratsam, von Anfang an auf hybride und Multi-Cloud-Betriebsmodelle zu setzen. Auch die Datenspeicherung in der Cloud ist nicht ohne Risiko: Bei großen Datenmengen können die Kosten schnell ausufern, sodass oft eine traditionelle Datenhaltung in eigenen oder in Colocation-Rechenzentren wirtschaftlicher sind.

 

Flexibel in einem unberechenbaren Umfeld

Nicht zuletzt entwickelt sich die weltweite handelspolitische Situation zwischen den drei großen Blöcken Europa, USA und China immer unberechenbarer. So hat zum Beispiel der Europäische Gerichtshof den „Privacy Shield“ für unrechtmäßig erklärt, der den Transfer persönlicher Daten europäischer Bürger in die USA regelte.

Wichtige Fragen, um die Cloud Readiness zu prüfen

  • Welcher Mehrwert durch Cloud Services wird erwartet?
  • Muss das Unternehmen besondere regulatorische Anforderungen erfüllen?
  • Wie ist die IT im Unternehmen organisiert?
  • Unterhält das Unternehmen ein eigenes Rechenzentrum?
  • Wie werden IT-Services derzeit im Unternehmen bereitgestellt?
  • Kommen die IT-Services nur national oder auch international zum Einsatz?
  • Setzt das Unternehmen selbst entwickelte Software ein?
  • Warum beschäftigt sich das Unternehmen mit dem Thema Cloud?
  • Welche Cloud Services will das Unternehmen nutzen?
  • Welche Cloud Services sind bereits im Einsatz?
  • Welche Abteilungen nutzen bereits Cloud Services?
  • Erfolgt diese Nutzung evtl. ohne das Wissen der IT-Abteilung?

Mit solchen Fragen wollen sich mittelständische Unternehmen eigentlich nicht beschäftigen. Aber gerade deshalb benötigen sie eine Cloud-Strategie, die ihnen die notwendige Flexibilität verschafft, um einerseits ihr geistiges Eigentum zu schützen und andererseits die notwendige unternehmerische Flexibilität sicherzustellen. Ein Cloud Readiness Assessment schafft Transparenz und eine solide Grundlage dafür.

q.beyond unterstützt Sie dabei, ihre Cloud-Strategie auf den Prüfstand zu stellen! Für eine zielgerichtete Weiterentwicklung der Applikationslandschaft seiner Kunden und deren Überführung in ein geeignetes Cloud-Modell entwickelte und realisiert q.beyond einen definierten Prozess – von der Analyse über die Modernisierung bis hin zur Transformation und kontinuierlichen Weiterentwicklung. Unter diesem Link finden Sie die aktuelle Expertenstudie von q.beyond zum Thema „Cloud-Migration im Mittelstand: Kostenfalle oder Business Motor?“ mit ausführlichen Informationen zum Thema Cloud-Migration und Cloud Readiness Assessment. Für eine persönliche Beratung, melden Sie sich gerne über diesen Link bei uns.

 

Weitere Beiträge zum Thema Cloud:

 

Drucken

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Um die Diskussionsqualität zu wahren, veröffentlichen wir nur noch Kommentare mit nachvollziehbarem Vor- und Nachnamen sowie authentischer E-Mail-Adresse.