Datenschutz in der Cloud: Das müssen Sie wissen
Sind meine Daten in der Cloud sicher? Und wie gewährleisten Sie den Datenschutz in der
WeiterlesenSind meine Daten in der Cloud sicher? Und wie gewährleisten Sie den Datenschutz in der
WeiterlesenWeil der Europäische Gerichtshof das Datenschutzabkommen Privacy Shield zwischen der EU und den USA vor kurzem kassiert hat, macht sich in Unternehmen Unsicherheit breit: Kommen damit Amazon, Microsoft, Google & Co. als Geschäftspartner überhaupt noch in Frage? Ja – vorausgesetzt, die Anwenderunternehmen berücksichtigen ein paar wichtige Punkte.
WeiterlesenSelbstredend hält jeder Datenschutz für wichtig, also den der eigenen Daten. Beim Schutz persönlicher Daten von Mitarbeitern, Partnern und Kunden braucht es dagegen professionelles Pflichtbewusstsein – und saftige Strafen helfen auch. Zehn Belege, dass die Mehrheit der Unternehmen lieber hohe Datenschutz-Risiken in Kauf nimmt. Und wie steht’s mit Ihrem Betrieb? Machen Sie einen DSGVO-Selbsttest!
WeiterlesenDie digitale Bewerbungsmappe bekommt Konkurrenz: Algorithmen und HR-Analytics unterstützen Recruiting-Spezialisten, die in Netzwerken wie LinkedIn aktiv nach passenden Jobkandidaten für ihr Unternehmen zu suchen.
WeiterlesenSorgen die Strafandrohungen der neuen Datenschutz-Grundverordnung DSGVO dafür, dass Unternehmen eher auf Erpressungsversuche eingehen? Der dänische IT-Sicherheitsanbieter Heimdal Security zum Beispiel ist davon überzeugt.
WeiterlesenAb 25. Mai 2018 gilt die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) - verbindlich für alle Unternehmen, die in der Europäischen Union (EU) tätig sind. Der US-amerikanische Software-Hersteller Microsoft hat sich dazu bekannt, seinen Nutzern in Europa bei der Einhaltung zu helfen. Dazu zählt, dass er seine Programme und vor allem die cloudbasierten Anwendungen DSGVO-konform gestaltet. Damit die Programme tatsächlich den erweiterten Datenschutz unterstützen, müssen die Nutzer aber Anpassungen vornehmen. Dienstleister wie die QSC AG können das für sie übernehmen.
WeiterlesenMit dem Recht auf Datenübertragbarkeit haben Anwender die Chance, Cloud-Dienste einfach zu wechseln, da ihre personenbezogenen Daten von einer verantwortlichen Stelle auf die andere übertragen werden können. Wie diese Regelung aber konkret umgesetzt werden soll, steht noch offen.
WeiterlesenDie Datenschutzgrundverordnung verankert ein umfassendes Recht auf Löschung persönlicher Daten in der EU. Solche Vorschriften stehen schon im Bundesdatenschutzgesetz. Neu ist das „Recht auf Vergessenwerden“: Nicht mehr benötigte Personendaten sind künftig unverzüglich zu löschen. Ein Überblick.
WeiterlesenAb Mai 2018 gilt EU-weit die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) – und erst 13 Prozent der deutschen Unternehmen haben erste Maßnahmen zur Umsetzung der neuen Vorgaben begonnen, so eine Bitkom-Umfrage. Jedes dritte Unternehmen hat sich noch gar nicht mit der DSGVO beschäftigt. Das kann teuer werden.
Weiterlesen