Microsoft ändert das Rufnummern-Matching in Microsoft Teams – MC487014
Microsoft nimmt ab Februar/März 2023 nur noch Anrufe für Benutzer an, bei denen die angerufene Nummer exakt mit der in MS Teams eingetragenen Rufnummern matched.
WeiterlesenMicrosoft nimmt ab Februar/März 2023 nur noch Anrufe für Benutzer an, bei denen die angerufene Nummer exakt mit der in MS Teams eingetragenen Rufnummern matched.
WeiterlesenMit der Übernahme des Modern-Workplace- und Collaboration-Spezialisten datac erweitert q.beyond ihre Kompetenzen rund um den digitalen Arbeitsplatz, ein Schlüsselelement jeder digitalen Transformation. Kunden profitieren von dem größeren Leistungsspektrum sowie dem geplanten Aufbau eines Microsoft Excellence Centers.
WeiterlesenIn meinem Team Cloud Plattform Design dreht sich gerade viel um die Themen Microsoft, SAP, Kompetenzen und Personal. Schließlich ist q.beyond seit August 2020 Teil des Microsoft-SAP-Partner-Programms. Damit sind viele neue Aufgaben verbunden. Mit unseren Skills und Wissensaustausch werden wir diese meistern.
WeiterlesenDie Public Cloud bestimmt immer stärker das IT-Geschäft. Waren mittelständische Unternehmen bislang eher damit zurückhaltend, geschäftskritische Workloads - etwa ihr SAP-System - in die Public Cloud zu verlagern, so ändert sich das jetzt. Um Kunden besser dabei zu unterstützen, bietet q.beyond ab sofort "SAP on Azure" im Rahmen des Microsoft-Programms „SAP DCM Sprint“ an.
WeiterlesenViele Unternehmen setzen bei der Cybersicherheit in der Cloud auf das Prinzip „Zero Trust“. Dieser Ansatz stellt sicher, dass auch in komplexen und mobilen Cloud-Szenarien eine strenge Zugangskontrolle gewährleistet ist. Die Sicherheits-Checks sehen dabei im Cloud-Umfeld zum Teil ganz anders aus als in klassischen Netzwerken.
WeiterlesenDer Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte ist leergefegt – insbesondere Security-Experten sind schwer zu finden, vor allem für mittelständische Unternehmen. Im Vorteil sind besonders die Unternehmen, die ihre größten Geschäfts- und Sicherheitsrisiken kennen und sie dadurch auch gezielt und unaufwändig senken können.
WeiterlesenImmer mehr Hacker nutzen die aktuelle COVID-19-Krise aus, um sich Zugang zu Rechnern und Firmennetzwerken zu verschaffen. Auch das vermehrte Arbeiten im Home-Office erhöht die Komplexität der Cyber-Abwehr zusätzlich. Neben dem Ergreifen technischer Schutzmaßnahmen gilt es vor allem, die eigenen Mitarbeiter zu sensibilisieren.
WeiterlesenViele Unternehmen denken angesichts der aktuellen Situation darüber nach, wie sie ihren Betrieb aufrechterhalten können. In den Blickpunkt rückt häufig der heimische Arbeitsplatz, als Ersatz zum Büro. Viele Weichen in Richtung Home-Office lassen sich auch noch ad hoc stellen. Vorausgesetzt, die Verantwortlichen beachten einige wichtige Punkte.
WeiterlesenKontrollverlust und gefährdete IT-Sicherheit: Das sind nur zwei Vorurteile im Zusammenhang mit dem Digital Workplace. Immer noch gibt es große Unklarheiten rund um den cloudbasierten Arbeitsplatz. Ist er prinzipiell unsicherer als selbst betriebene Office-Systeme? Bringt er deutliche Kostenvorteile? Welche Behauptungen stimmen? Welche nicht?
Weiterlesen